


Die Wasserwacht ist eine Gemeinschaft im Deutschen Roten Kreuz (DRK) und besteht aus über 130.000 Mitgliedern. Diese sind ehrenamtlich, unentgeltlich und ausschließlich in ihrer Freizeit für die Wasserwacht tätig.
Die Hauptaufgabe, der die Wasserwacht 1883 erstmals nachging, ist gemäß der Ordnung für die Wasserwacht die Verhinderung des Ertrinkungstodes sowie die Durchführung der damit verbundenen vorbeugenden Maßnahmen - im Allgemeinen also die Erhöhung der Sicherheit beim Baden und im Wassersport.
Im Landkreis Weilheim-Schongau sind 4 Ortsgruppen der Wasserwacht. In Altenstadt, Iffeldorf-Penzberg, Peiting-Schongau und Weilheim sind die Mitglieder an insgesamt 8 Wachstationen und in 3 Schnelleinsatzgruppen einsatzbereit.
Die wichtigsten Aufgaben der Wasserwacht
Die Wasserwacht leistet auch einen großen Beitrag zur Sicherheit am und im Wasser durch die Ausbildung von Nichtschwimmern zu Schwimmern oder Rettungsschwimmern, sowie durch die Vermittlung von Kenntnissen zur Gefahrenerkennung und -verhütung.
Auch der Naturschutz ist eine wichtige Aufgabe der Wasserwacht: Für die Gesundheit und das Badevergnügen der Bürger sind saubere Gewässer von großer Bedeutung. Daher führt die Wasserwacht vielerorts Naturschutzstreifen durch und beseitigt Unrat von den Ufern und aus den Gewässern selber.
Die Mitglieder der Wasserwacht leisten ihren Dienst freiwillig und entgeltlos in ihrer Freizeit - Aus Spaß am Sport und aus Freude am Helfen.